Zusatzkurse
Zusatzkurse sind spezielle Unterrichtsangebote in der gymnasialen Oberstufe, die das reguläre Fächerangebot ergänzen, vertiefen oder erweitern. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler, die über den Pflichtunterricht hinaus Interessen verfolgen, Kompetenzen stärken oder sich auf Studium und Beruf vorbereiten möchten. In vielen Bundesländern – besonders in Berlin – sind sie fester Bestandteil des Schulprofils und bieten eine wertvolle Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung.
Ein Zusatzkurs ist ein in der Regel zweistündiger Grundkurs, der zusätzlich zu den klassischen Unterrichtsfächern angeboten wird. Er dient dazu:
- fachliche Inhalte zu ergänzen (z. B. bei fehlendem Geschichtsunterricht in der Einführungsphase),
- besondere Interessen zu fördern (z. B. Musik, Sprachen, Wirtschaft, Astronomie),
oder berufliche Orientierung zu unterstützen (z. B. „Studium & Beruf“).
Je nach Schule sind Zusatzkurse freiwillig oder in bestimmten Fällen (z. B. im Fach Geschichte) verpflichtend, wenn sie benötigt werden, um die Abituranforderungen zu erfüllen.